Category: Uncategorized
-
EDEWA – Einkaufsgenossenschaft antirassistischen Widerstandes eröffnet eigene „Filiale“ in Berlin-Neukölln
Hier eine spannende Initiative aus Berlin:nn”Die interaktive Wanderausstellung EDEWA tourt seit 2011/2012 regelmäßig durch die Hauptstadt und macht ihre Besucher_innen auf Rassismen und Sexismen, sowie andere Unterdrückungsformen, innerhalb der weißen deutschen Mehrheitsgesellschaft aufmerksam. In dem installierten Supermarkt werden die diskriminierenden Verhältnisse im Alltagskonsum einer breiten Produktpalette sichtbar, deren Vermarktung auf Versklavung und kolonialer Ausbeutung beruht. […]
-
Neue Broschüre von glokal e.V.: Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften
nnEine neue Broschüre von unseren compañer@s von glokal e.V.: “Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften.”nnAus dem Ankündigungstext:nnAugenhöhe und Partnerschaft sind Formulierungen, die gerne und oft in der Nord-Süd-, Solidaritäts- oder ,Entwicklungszusammenarbeit‘ gebraucht werden. Sie sollen Fortschrittlichkeit signalisieren und Gleichberechtigung demonstrieren. Doch reichen die Begriffe über Rhetorik hinaus? Wie sind Denkmuster und Strukturen in […]
-
Neuerscheinung im Transcript Verlag: Aram Ziai (Hg.). Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge
Gerne verweisen wir auf das soeben erschienene Buch “Postkoloniale Politikwissenschaft”, herausgegeben von Aram Ziai und mit Beiträgen von Siba Grovogui, Shalini Randeria, María do Mar Castro Varela, Ina Kerner, Kien Nghi Ha, Bilgin Ayata, Claudia Brunner, Christine Klapeer, Rirhandu Mageza-Barthel, Christine Löw, Floris Biskamp, Franziska Müller, Bettina Engels, Chandra-Milena Danielzik, Daniel Bendix, Tanja Ernst, Joshua […]
-
MultiplikatorInnenfortbildung “Einstieg in die (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit” vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN) in Kooperation mit frankfurt postkolonial
Unsere 2 tägige Fortbildung “Einstieg in die (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit“ richtet sich an alle, die erst wenig oder noch gar keine Erfahrung mit der Konzeption und Umsetzung eigener Bildungsangebote besitzen, sich diese aber aneignen wollen.nnIhr wollt über ein bestimmtes Thema informieren und damit möglichst viele Menschen erreichen? Ihr möchtet spannende Diskussionen anregen und in einen produktiven […]
-
Neue Diskussionsbeiträge zur deutschen postkolonialen Vergangenheitspolitik
Aktuelle Diskussionsbeiträge zur (Nicht-)Aufarbeitung des deutschen Genozids an Herero und Nama:nnEin Artikel von Jürgen Zimmerer als kritische Antwort und Intervention auf eine problematische Veröffentlichung von Bartholomäus Grill im SPIEGEL (24/2016) sowie eine Rezension zu Kößler, Reinhart: Namibia and Germany. Negotiating the Past. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2015. von Kaya de Wolff auf kult.online.nn
-
Ausstellung Bremen 2017: „Der blinde Fleck. Bremen und die Kunst in der Kolonialzeit“
nnAm Kunstverein Bremen wurde (unterstützt mit durch die Kulturstiftung des Bundes) ein Forschungsprojekt initiiert, dass die “blinden Flecken” der Bremer Sammlung in Hinblick auf deren koloniale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart untersuchen soll.nnAb 2017 soll eine Ausstellung die Ergebnisse des Forschungsprojektes von Julia Binter präsentieren. Wir sind gespannt – gerade auch, weil für die Frankfurter Sammlungen […]
-
Radiosendung zum Völkermord in Namibia, Entschuldigungen und Nicht-Entschädigung
nnIn der Deutschlandfunk-Sendung “Tacheles” am Samstag, 23. Juli 2016, ab 17.30 Uhr spricht Jürgen Zimmerer, Autor u.a. von “Völkermord in Deutsch-Südwestafrika”, zum Völkermord an den Herero und Nama, der Reihe an Entschuldigungen sowie die bis heute nur indirekt erfolgten Entschädigungen.nn
-
Öffentlicher Rundgang: Frankfurt’s Colonial Amnesia (Sommertour 2016 des hmf)
nMittwoch, 06. Juli 2016, 18 UhrnnIm Rahmen der Sommertour 2016 des Historisches Museums bieten wir einen Rundgang an, zu dem wir herzlich einladen wollen.nnBei unserem Stadtrundgang geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Wir besuchen dabei verschiedene Stationen, an denen die (Nicht-) Aufarbeitung und (Nicht-) Erinnerung der deutschen […]
-
Öffentlicher Rundgang: Frankfurt’s Colonial Hangover (Reihe kritischer Standrundgänge)
nSamstag, 25. Juni 2016, 11 UhrnnIm Rahmen der Reihe kritischer Standrundgänge in Frankfurt und Offenbach vom 16. April – 02. Juli 2016 (für weitere Rundgänge siehe hier) bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) einen öffentlichen Rundgang an, zu dem wir hiermit herzlich einladen.nnBei unserem Stadtrundgang geht es um eine […]
-
Deutsch- und spanisch-sprachiger Rundgang
Premiere: Erstmals haben wir dank neuer sprachbegabter Mitglieder einen Rundgang im Doppel-Pack, einmal auf Deutsch, einmal auf Spanisch, durchgeführt.nnTrotz strömendem November-Regen haben die interessierten Teilnehmer_innen der Konferenz zu kommunalen Partnerschaften mit Lateinamerika und der Karibik Frankfurt von einer anderen Seite kennenlernen können.nn